Verstärkt Calcium die Arterienverkalkung?
Eine Arteriosklerose , auch Arterienverkalkung genannt, entsteht unter anderem durch Einlagerungen von Fetten und Calciumsalzen in den Blutgefäß-Wänden, was zu deren Verengung und Verhärtung führt. Neuere Studien zeigen, dass Calcium-Nahrungsergänzungsmittel dabei eine Rolle spielen könnten.
- Wissenschaftlicher Redakteur: Stefan G.
- Aktualisiert am 15.09.2021


Dieser Beitrag beruht auf wissenschaftlich gesicherten Informationen.
✓ studienbasiert & unabhängig
✓ transparente Quellenangabe
Erhöht Calcium-Nahrungsergänzung das Risiko für Arterienverkalkung?
Calcium-Nahrungsergänzungsmittel (NEMs) werden häufig bei Knochen-Krankheiten verschrieben. Allerdings wird in der Wissenschaft diskutiert, ob ein durch Nahrungsergänzungsmittel hervorgerufener hoher Calciumspiegel im Blut das Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkung) verstärkt. Vor allem die Herz-Arterien scheinen anfällig für eine solche „Verkalkung“ zu sein. Während erste Tierversuche keinen Zusammenhang zwischen oraler Calcium-Einnahme und Herzgefäß-Erkrankungen vermuten ließen, deuten neuere Studien auf das Gegenteil hin.




Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail
Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!
Neue Studie zeigt höheres Risiko für Arterienverkalkung
2020 veröffentlichte eine amerikanische Forschergruppe die Auswertung von neun Studien, in denen Patient*innen mit koronaren Herzkrankheiten untersucht wurden.1) In den Studien überprüften die Forscher*innen die kranken Herz-Arterien mit einem sogenannten Intravaskulären Ultraschall. Dabei wird eine kleine Ultraschall-Sonde in die Arterien eingeführt, um Verengungen aufzuspüren, wie sie durch Arteriosklerose entstehen.



Nach Auswertung aller Daten zeigte sich, dass Patient*innen, die Calcium-Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen, eine statistisch signifikant höhere Kalzifikation der Herz-Arterien aufwiesen. Das bedeutet, dass sich Calciumsalze in der inneren Wandschicht der Blutgefäße eingelagert haben, die zu einer Arterienverkalkung führen können.
Was ist jetzt aber das Neue an dieser Studie, wenn auch schon frühere Untersuchungen Hinweise geliefert haben, dass hohe Calcium-Einnahmen das Risiko für Hergefäß-Erkrankungen erhöhen können? In den bisherigen Studien bestand noch Unklarheit, welchen Einfluss andere Faktoren wie das fortgeschrittene Alter der Patient*innen oder die individuelle Nierenfunktion auf die Ergebnisse hatten.
In dieser Studien-Auswertung konnte erstmals gezeigt werden, dass die Arterienverkalkung durch Calcium-Nahrungsergänzungsmittel unabhängig vom Alter, der Nierenfunktion und des zum Studienstart schon vorhandenen Verkalkungs- und Calciums-Levels auftrat.
Ist Calcium-Nahrungsergänzung also schädlich?
Anhand der bisherigen Studienlage lässt sich noch nicht eindeutig sagen, ob Calcium-Nahrungsergänzungsmittel (NEMs) tatsächlich für die Arterienverkalkung verantwortlich sind. Daran ändert auch die neue Studien-Auswertung von 2020 nichts. Sie liefert zwar stärkere Hinweise darauf, dass ein höheres Risiko für Herz-Arterien-Verkalkung mit der Einnahme von Calcium-Nahrungsergänzungsmitteln einhergehen könnte – beweisen kann sie das aber nicht.
Das hat mit dem grundsätzlichen Design der Studien zu tun und mit einigen Schwachstellen: Beispielsweise wurden die Teilnehmer*innen nur gefragt, welche Medikamente sie einnehmen, um deren Wirkung ausschließen zu können. Es wurde aber nicht gefragt, ob die Teilnehmer*innen privat noch weitere Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass möglicherweise ein ganz anderer Stoff (vielleicht in Kombination mit den Calcium-Supplements) für die Arterienverkalkung verantwortlich ist. Außerdem kann die Studie nicht aufzeigen, ab welcher Calcium-Dosis die Arterienverkalkung denn zunimmt.
Selbst-Therapie mit Calcium? Besser nicht!
Trotzdem sollten diese Ergebnisse auch zu denken geben: Die fortschreitende Arterienverkalkung wurde in den Studien schon innerhalb eines Zeitraum von 18 bis 24 Monaten beobachtet. Das ist relativ kurz im Vergleich zur Dauer typischer Calcium-Therapien. Was also könnten die Folgen einer langen Calcium-Therapie für die Arterien-Gesundheit sein? Vor allem sollten die Ergebnisse deutlich machen, dass man sich nicht einfach selbst therapieren sollte. Wer ohne ärztliche Anleitung regelmäßig Calcium-Präparate aus der Drogerie zu sich nimmt, könnte möglicherweise seiner Gesundheit schaden.
Teile diesen Beitrag:
- Autor: Stefan G.
- Wissenschaftlicher Redakteur
- Veröffentlicht: 21.02.2021
- Aktualisiert am 15.09.2021




Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail
Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!
Kennst du das schon?



Verstärkt Calcium die Arterienverkalkung?
Calcium-Nahrungsergänzungsmittel könnten Arteriosklerose (Arterienverkalkung) begünstigen, wie neue Studien zeigen. Was bedeutet das genau?



Ist Kaffee gut fürs Herz?
Die einen raten von Kaffee ab, weil er ungesund fürs Herz sei, die anderen behaupten genau das Gegenteil. Doch was stimmt denn nun? Wir haben die wichtigsten Studien für dich ausgewertet und mit einigen Irrtümern aufgeräumt.



Jod in der Schwangerschaft
Jod-Mangel ist weltweit stark verbreitet und gerade in der Schwangerschaft besonders kritisch. Wir erklären, worauf du bei der Jod-Versorgung achten musst.



Wann ist die beste Zeit, um Kaffee zu trinken?
Viele Menschen beginnen ihren Tag mit einer Tasse Kaffee, um richtig wach zu werden. Doch ist morgens wirklich die beste Zeit, um von dem Koffein-Boost zu profitieren?
Quellen & Studien zu diesem Artikel
- 1) Bazarbashi N, Kapadia SR, Nicholls SJ, Carlo J, Gad MM, Kaur M, Karrthik A, Sammour YM, Diab M, Ahuja KR, Tuzcu EM, Nissen SE, Puri R. Oral Calcium Supplements Associate With Serial Coronary Calcification: Insights From Intravascular Ultrasound. JACC Cardiovasc Imaging. 2021 Jan; 14 (1): 259-268. DOI: 10.1016/j.jcmg.2020.06.030
ⓘ Informationen zu diesem Artikel:
- Autor: Stefan G.
- Veröffentlicht am: Februar 21, 2021
- Uhrzeit der Veröffentlichung: 21:26
- Kategorie: Beiträge, Calcium