Macht Kaffee süchtig?

Kaffeesucht – Macht Kaffee süchtig?

Ohne den täglichen Kaffee geht nichts – kennst du das Gefühl? Einen Morgen ohne Kaffee kannst du dir eigentlich gar nicht vorstellen. Doch ist das schon eine Kaffeesucht oder einfach nur Gewohnheit? Kann Kaffee überhaupt süchtig machen? In diesem Beitrag beantworten wir dir diese Fragen. Es erwartet dich eine heiße Diskussion in der Forschung, die unsere FoodProfs für dich ausgewertet haben.

Kaffee in einer Tasse mit Herz-Muster als Symbol für Kaffeesucht
(c) Drew Coffman | unsplash.com

Koffein ist das weltweit am häufigsten konsumierte Psychostimulans – doch in der Forschung wird heißt diskutiert, ob es wirklich süchtig macht.

Lesezeit:

In 7 Minuten erfährst du alles über Kaffeesucht

Wenn du wirklich verstehen möchtest, welche Anzeichen es für eine Kaffeesucht gibt und warum sich Forscher trotzdem darum streiten, nimm dir 7 Minuten Zeit für den ganzen Artikel.

So viel Zeit hast du nicht?
Wenn du es wirklich eilig hast und nur die wichtigsten Punkte lesen möchtest, kannst du direkt zu unserem Fazit springen.

Streit-Frage: Gibt es eine Kaffeesucht?

Wenn sich Forscher streiten, ob Kaffee süchtig macht, geht es eigentlich nicht direkt um den Kaffee. Es geht um das darin enthaltene Koffein. Seit vielen Jahren gibt es hierzu heiße Diskussionen unter den Wissenschaftlern: Die einen warnen vor Koffein als „am häufigsten verwendete Droge der Welt“ und pochen auf die „biologische Plausibilität der Koffein-Abhängigkeit.“1) Die anderen sehen dafür bislang keinen stichhaltigen Beweis erbracht.

Wer hat in dieser Streit-Frage recht? Wir haben die wichtigsten Studien und wissenschaftlichen Arbeiten ausgewertet und den aktuellen Stand der Forschung in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.

Definition: Was ist eine Kaffeesucht?

Unter Kaffeesucht oder Coffeinismus wird umgangssprachlich eine Abhängigkeit von Kaffee oder Koffein verstanden. Ob Kaffee aber tatsächlich süchtig macht, ist in der Forschung umstritten – wie du in diesem FoodProfs-Beitrag erfahren wirst.

Wenn du regelmäßig oder besonders viel Kaffee trinkst und du diese „Kaffeesucht“ beenden möchtest, kann das zu einem vorübergehenden Koffeinentzugssyndrom führen. Eine Überdosis an Koffein kann zudem eine Koffein-Vergiftung verursachen.

Wann bist du kaffeesüchtig?

Bei gesunden Erwachsenen gelten bis zu 400 mg Koffein am Tag oder circa 5,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht als unproblematisch. Das entspricht etwa acht Tassen Kaffee am Tag. Als gesundheitsförderlich gelten aber nur drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag.2)

Diese Angaben können sich von Mensch zu Mensch erheblich unterscheiden. In der Schwangerschaft gelten beispielsweise nur 300 mg Koffein pro Tag als sicher – es wird aber empfohlen, ganz darauf zu verzichten. Täglich 2,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht werden bei Kindern als sicher bewertet.2)

Ob sich bei höheren regelmäßigen Mengen schon direkt von einer Kaffeesucht reden lässt, ist allerdings umstritten.

Symptome einer Kaffeesucht

Eine mögliche Kaffeesucht kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • Toleranz-Entwicklung gegenüber den Effekten des Koffeins im Kaffee: Die Dosis muss ständig erhöht werden.
  • Verstärkungswirkung bzw. starkes Verlangen nach Koffein oder Kaffee: Trotz offensichtlicher Nachteile, schaffst du es nicht, weniger oder kein Koffein mehr zu dir zu nehmen.
  • Entzugserscheinungen nach Beendigung oder Reduzierung des Kaffee-Konsums

Wenn du besonders hohe Mengen an Kaffee trinkst (über 20 Tassen am Tag) kann es sogar zu einer Koffeinvergiftung kommen, die mit Symptomen wie Unruhe, Schlaflosigkeit Panik und Muskelzucken einhergehen kann. Lies dazu am besten unseren Beitrag über Koffeinvergiftung.

Newsletter

Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail

Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!

Newsletter

Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail

Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!

Warum Kaffee und Koffein süchtig machen könnten

In einer Umfrage wurden Sucht-Spezialisten befragt, ob sie glauben, dass eine Koffein-Abhängigkeit wirklich existiert. 95 % der Experten waren der Meinung, dass das abrupte Ende eines regelmäßigen Koffein-Konsums zu einem Entzugssyndrom führen könnte. Immerhin noch 58 % hielten es für realistisch, dass einige Menschen eine Koffein-Abhängigkeit entwickeln könnten.17)

Doch was sagt die Wissenschaft? Haben die Experten mit ihren Vermutungen recht?

Koffein kann Entzugserscheinungen auslösen

„Koffein ist das weltweit am häufigsten konsumierte Psychostimulans“, erklärt Prof. Dr. Maximilian Gahr von der Universitätsklinik Ulm in einer Übersichtsarbeit. „Es ist nahezu unbeschränkt verfügbar und unterliegt in Europa keiner staatlichen Regulation.“

Koffein ist das weltweit am häufigsten konsumierte Psychostimulans.

Dass das nicht ganz unbedenklich sein könnte, zeigen Forschungsergebnisse zum Koffein-Entzug. Ähnlich wie bei anderen abhängigmachenden Substanzen können nach abrupter Beendigung oder Verringerung eines längeren Koffein-Konsums (meist in Form von Kaffee) typische Entzugserscheinungen auftreten: Kopfschmerzen, Ängstlichkeit und Depressivität zählen bespielsweise dazu.3) Für dieses als Koffeinentzugssyndrom (DSM-5 292.0) anerkannte Phänomen gibt es bereits gute wissenschaftliche Belege.4-7) Mehr darüber erfährst du in unserem Beitrag über Koffein-Entzug.

Toleranz-Entwicklung bei regelmäßigem Koffein-Konsum

Ein weiterer Befund, der für eine abhängigmachende Wirkung von Koffein spricht, ist die Toleranz-Entwicklung: Wer regelmäßig hohe Dosen (400 bis 1.200 mg pro Tag) an Koffein zu sich nimmt, kann sich so an die Zufuhr gewöhnen, dass die Wirkung nachlässt und die Dosis permanent erhöht werden muss.7-11) Außerdem gibt es Hinweise, dass Koffein eine Verstärkungswirkung aufweisen könnte: Das bedeutet, dass Personen, die regelmäßig Koffein zu sich nehmen, die Substanz mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft weiterhin konsumieren werden.7, 12, 13) Allerdings ist dieser Effekt schwächer als bei anderen Psychostimulantien wie Kokain oder Amphetaminen und bei höheren Dosierungen nicht mehr zu beobachten.14)

Könnte Kaffeesucht genetisch bedingt sein?

Ähnlich wie bei anderen Substanz-Abhängigkeiten deuten einige Zwillingsstudien darauf hin, dass auch eine mögliche Koffein-Abhängigkeit genetisch beeinflusst sein könnte.19, 1) Allerdings sind diese Studien mit Vorsicht zu genießen, denn sie sind in ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft teilweise begrenzt. Zum Beispiel wurde eine der zentralen Studien, die explizit den Koffein-Konsum, die Toleranz-Entwicklung und die Entzugserscheinungen untersucht hat, nur an weiblichen Zwillingen durchgeführt.18) Ob sich die Ergebnisse auch auf andere Geschlechter übertragen lassen, ist fraglich. Außerdem wurde der regelmäßige Koffein-Konsum in den meisten Studien mittels Selbstauskunft der Teilnehmer*innen erhoben, was fehleranfällig ist. Darüber hinaus lassen sich andere Einflüsse wie das soziale Umfeld nur schwer ausschließen.

Was spricht gegen eine Kaffeesucht?

Einiges deutet also darauf hin, dass Kaffee und Koffein süchtig machen könnten. Dennoch ist die Koffein-Abhängigkeit offiziell nicht als medizinische Diagnose anerkannt. Warum ist das so?

Es sind nicht alle Merkmale einer Sucht erfüllt

„Koffein weist zahlreiche, jedoch nicht alle Merkmale einer Substanz mit ‘Abhängigkeitspotential’ auf“, fasst Prof. Dr. Maximilian Gahr den Stand der Forschung in seiner Übersichtsarbeit zusammen.2)

Beispielsweise scheint Koffein nicht direkt die Dopamin-Freisetzung im Belohnungssystem unseres Gehirns zu erhöhen.15, 16) Die erhöhte Ausschüttung des „Glückshormons“ Dopamin ist jedoch eines der zentralen Merkmale abhängig machender Substanzen.

Koffein weist zahlreiche, jedoch nicht alle Merkmale einer Substanz mit Abhängigkeitspotential auf.

Kaffeesucht oder normales Kaffee-Trinken?

Außerdem ist es wichtig, regelmäßige hohe Kaffee- und Koffein-Mengen von moderatem, täglichen Kaffee-Trinken (etwa drei bis vier Tassen pro Tag) zu unterscheiden. In üblicherweise aufgenommenen Mengen gelten weder Koffein- noch Kaffee-Konsum als gesundheitsschädlich. Im Gegenteil: Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag werden in vielen Studien eher mit gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht. Mehr dazu kannst du in unserer Übersicht zu Kaffee und Gesundheit lesen.

Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag werden in vielen Studien eher mit gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht. 

Ähnlich sieht das auch die Physiologin Astrid Nehlig vom französischen Gesundheitsinstitut Inserm und gibt zu bedenken, dass Koffein in Kaffee normalerweise über den Tag verteilt aufgenommen wird und nicht in hoher Dosis auf einmal. Das verringere die Wahrscheinlichkeit einer starken Abhängigkeit im Gegensatz zu Missbrauchsdrogen, die gespritzt oder inhaliert werden. „Zusammenfassend scheint es, dass, obwohl Koffein einige der Kriterien für Drogenabhängigkeit erfüllt, das relative Risiko der Koffeinabhängigkeit ziemlich gering ist.14)

Zusammenfassend scheint es, dass [...] das relative Risiko der Koffeinabhängigkeit ziemlich gering ist.

Weitere Forschung zur Kaffeesucht und Koffein-Abhängigkeit nötig

Sowohl Kritiker als auch Befürworter sind sich in einer Frage recht einig: Um wirklich zu klären, ob Koffein und Kaffee süchtig machen können, ist noch weitere Forschung notwendig. Dennoch plädieren einige Forscher dafür, Koffein-Abhängigkeit schon jetzt in die wichtigsten Klassifikations-Systeme für medizinische Diagnosen aufzunehmen, um weitere Studien anzustoßen.1)

Darüberhinaus enthält Kaffee abgesehen vom Koffein noch zahlreiche weitere Substanzen. Wie diese im Zusammenspiel mit dem Koffein im menschlichen Körper wirken, ist ebenfalls noch nicht vollständig erforscht.

Fazit: Macht Kaffee süchtig?

Die meisten Studien beschäftigen sich nicht direkt mit Kaffeesucht, sondern mit dem im Kaffee enthaltenen Koffein. Da in den meisten Studien aber vor allem Kaffee als Koffein-Quelle verwendet wird, lassen sich die Ergebnisse gut übertragen.

Ob es eine Kaffeesucht oder Koffein-Abhängigkeit wirklich gibt, ist umstritten. Einerseits weist Koffein einige Merkmale einer abhängigmachenden Substanz auf: Dazu zählen Entzugserscheinungen nach längerem Konsum und eine Toleranz-Entwicklung.

Andererseits erfüllt Koffein nicht alle Merkmale, um als süchtigmachende Substanz anerkannt zu werden. Zum Beispiel erhöht es nicht direkt die Dopamin-Ausschüttung im Gehirn. Außerdem wird Koffein in Kaffee normalerweise über den Tag verteilt aufgenommen. Das macht das Risiko für eine echte Abhängigkeit relativ gering.

Es ist noch weitere Forschung nötig, um wirklich zu klären, ob Kaffee und Koffein süchtig machen können. Anerkannt sind dagegen das Koffein-Entzugssyndrom und eine Koffeinvergiftung.

Newsletter

Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail

Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!

Newsletter

Alle Fakten für deine Ernährung per E-Mail

Bekomme alle neuen Ernährungs-Beiträge von unseren Experten jeden Monat per E-Mail – kostenfrei und ohne Werbung!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst 🙏

WhatsApp
Facebook
Telegram
Twitter
E-Mail
Drucken

Weiterlesen:

Du willst eigentlich nur deinen morgendlichen Kaffee genießen, als deine Kollegin mit bedeutungsvoller Stimme erklärt: “Ich trinke ja keinen Kaffee, weil der den Blutdruck erhöht und nicht gut fürs Herz ist.” Zum Glück springt dir ein Kollege bei: “Quatsch, es gibt Studien, die zeigen, dass Kaffee das Leben verlängert und vor Krebs schützt!” Jetzt bist du aber völlig verwirrt: Was stimmt denn nun?

Kennst du das schon?

Schützt Kaffee vor Alzheimer & Demenz?

Schützt die tägliche Tasse Kaffee vor geistigem Verfall? Einige Studien sorgen hier für Aufsehen.

Koffeinentzug – Symptome & Dauer

Wie lange dauert ein Koffeinentzug und welche Symptome können dabei auftreten? Was hilft gegen die Kopfschmerzen beim Entzug? Wir klären auf.

Zu viel Koffein - Wann kommt es zur Koffein-Vergiftung?

Ob Kaffee oder Energy-Drink – Getränke mit Koffein werden gern genutzt, um in Schwung zu kommen. Doch wann ist es zu viel?

Erhöht Kaffee den Blutdruck?

Kaffee macht munter und vielen erscheint es logisch, dass das mit einem erhöhten Blutdruck einhergeht. Doch Studien zeigen hier überraschende Ergebnisse.

Wenn dir unsere Inhalte gefallen, kannst du uns auf diesen Kanälen folgen:

ⓘ  Informationen zu diesem Artikel:

[lmt-post-modified-info] 

Quellen & Studien zu diesem Artikel:

  1. Steven E. Meredith et al.: Caffeine Use Disorder: A Comprehensive Review and Research Agenda. In: Journal of Caffeine Research. Sep 2013; 114-130. ⟶ https://doi.org/10.1089/jcr.2013.0016
  2. Maximilian Gahr: Koffein, das am häufigsten konsumierte Psychostimulans: eine narrative Übersichtsarbeit. In: Fortschr Neurol Psychiatr 14.10.2019. ⟶ https://www.doi.org/10.1055/a-0985-4236
  3. APA. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Fifth Edition (DSM-5). 2013 Publisher: American Psychiatric Association; Place/Location: Washington.
  4. Griffiths R, Evans S, Heishman S, et al.: Low-dose caffeine physical dependence in humans. In: Journal of Pharmacology and Expimental Therapeutics 1990; 255: 1123–1132. ⟶ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2262896
  5. Silverman K, Evans S, Strain E et al.: Withdrawal syndrome after the double-blind cessation of caffeine consumption. In: New England Journal of Medicine 1992; 327: 1109–1114. ⟶ http://doi.org/10.1056/NEJM199210153271601
  6. Juliano L, Griffiths R.: A critical review of caffeine withdrawal: Empirical calidation of symptoms and signs, incidence, severity, and associated features. In: Psychopharmacology (Springer, Berlin) 2004; 176: 1–29. ⟶ http://doi.org/10.1007/s00213-004-2000-x
  7. MKF DS, Gavioli EC, Rosa LS et al.: Craving espresso: The dialetics in classifying caffeine as an abuse drug. Naunyn-Schmiedebergs Archives of Pharmacology 2018; 391: 1301–1318. ⟶ https://doi.org/10.1007/s00210-018-1570-9
  8. Strain EC, Mumford GK, Silverman K et al.: Caffeine dependence syndrome. Evidence from case histories and experimental evaluations. In: JAMA 1994; 272: 1043–1048. ⟶ https://doi.org/10.1001/jama.1994.03520130081037
  9. Bernstein GA, Carroll ME, Thuras PD et al.: Caffeine dependence in teenagers. In: Drug and Alcohol Dependence 2002; 66: 1–6. ⟶ https://doi.org/10.1016/S0376-8716(01)00181-8
  10. Oberstar JV, Bernstein GA, Thuras PD.: Caffeine use and dependence in adolescents: One-year follow-up. In: Journal of Child Adolescent Psychopharmacology 2002; 12: 127–135. ⟶ https://doi.org/10.1089/104454602760219162
  11. Evans S, Griffiths R.: Caffeine tolerance and choice in humans. In: Psychopharmacology (Springer, Berlin) 1992; 108: 51–59. ⟶ https://doi.org/10.1007/BF02245285
  12. Ferré S.: Mechanisms of the psychostimulant effects of caffeine: Implications for substance use disorders. In: Psychopharmacology (Springer, Berlin) 2016; 233: 1963–1979. ⟶ https://dx.doi.org/10.1007%2Fs00213-016-4212-2
  13. Ferré S, Diaz-Rios M, Salamone JD et al.: New Developments on the Adenosine Mechanisms of the Central Effects of Caffeine and Their Implications for Neuropsychiatric Disorders. In: Journal of Caffeine and Adenosine Research 2018; 8: 121–131. ⟶ https://dx.doi.org/10.1089%2Fcaff.2018.0017
  14. Nehling A.: Are we dependent upon coffe and caffeine? A review on human and animal data. In: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 1999; 23: 563–576. ⟶ https://doi.org/10.1016/s0149-7634(98)00050-5
  15. De Luca M, Bassareo V, Bauer A et al.: Caffeine and accumbens shell dopamine. In: Journal of Neurochemistry 2007; 103: 157–163. ⟶ https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.04754.x
  16. Acquas E, Tanda G, Di C.: Differential effects of caffeine on dopamine and acetylcholine transmission in brain areas of drug-naive and caffeine-pretreated rats. In: Neuropsychopharmacology 2002; 27: 182–193. ⟶ https://doi.org/10.1016/S0893-133X(02)00290-7
  17. Budney AJ, Brown PC, Griffiths RR et al.: Caffeine Withdrawal and Dependence: A Convenience Survey Among Addiction Professionals. In: J Caffeine Res 2013 Jun; 3(2) : 67–71. ⟶ https://doi.org/10.1089/jcr.2013.0005
  18. Kendler KS, Prescott CA.: Caffeine intake, tolerance, and withdrawal in women: a population-based twin study. In: Am J Psychiatry. 1999; 156: 223–228. ⟶ https://ajp.psychiatryonline.org/doi/full/10.1176/ajp.156.2.223
  19. Carmelli D, Swan GE, Robinette D, Fabsitz RR: Heritability of substance use in the NAS-NRC twin registry. In: Acta Genet Med Gemellol 1990; 39: 91–98. ⟶ https://doi.org/10.1017/S0001566000005602
  20. Hughes JR, Oliveto AH, Helzer JE, Higgins ST, Bickel WK: Should caffeine abuse, dependence, or withdrawal be added to DSM-IV and ICD-10?. In: Am J Psychiatry. 1992; 149 (1): 33–40. ⟶ https://doi.org/10.1176/ajp.149.1.33

Teilen:  WhatsApp Telegram FoodProfs Facebook Messenger    Inhalt: Inhalt