Sind Chia-Samen gesund?
Chia-Samen haben in den letzten Jahren einen wahren Hype erfahren: Sie sollen in vielerlei Hinsicht gut für die Gesundheit sein, den Cholesterinspiegel senken und eine hervorragende Omega-3-Quelle sein. Nach dem Bestseller-Autor Christopher McDougall wäre Chia sogar das einzige Lebensmittel, das er auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Doch was ist dran an den großen Versprechen? Wir haben die Aussagen für dich wissenschaftlich geprüft.


Dieser Beitrag beruht auf wissenschaftlich gesicherten Informationen.
✓ studienbasiert & unabhängig
✓ transparente Quellenangabe
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Der erste große Hype zum Chia entstand schon in den 1990er Jahren mit dem Sieg des Tarahumara-Indianer Cirildo Chacarito bei einem 100-Meilen-Lauf in den USA. Verstärkt wurde das ganze durch Bestseller-Bücher wie „Born to run“ in den 2000er Jahren.
⤑ erfahre mehr - Zahlreiche gesundheitliche Vorteile werden Chia seither angedichtet. Für keine der Behauptungen gibt es wissenschaftliche Belge.
⤑ erfahre mehr - Chia ist zwar tatsächlich eine gute Omega-3-Quelle, aber Leinsamen und Rapsöl sind das auch, müssen nicht erst aus Amerika importiert werden und sind meistens auch kostengünstiger.
⤑ erfahre mehr
Woher kommt der Hype um Chia?
Die ursprünglich fast ausschließlich in Zentralamerika vorkommende Chia-Pflanze erlebte einen ersten großen Hype, als der Tarahumara-Indianer Cirildo Chacarito aus Mexiko 1997 überraschend bei einem 100-Meilen-Lauf in den USA siegte – mit einem Vorsprung von einer halben Stunde. Angeblich hatte er sich vor dem Wettkampf ausschließlich von Chia-Samen ernährt.
2009 griff der Journalist Christopher McDougall diese Geschichte in seinem Bestseller-Buch „Born to run“ wieder auf. Darin beschrieb er Chia als nährstoffreiches Superfood mit außergewöhnlicher Wirkung und entfachte damit den Hype neu. In seinem Buch heißt es: „Dürfte man auf eine einsame Insel nur ein einziges Nahrungsmittel mitnehmen, wäre Chia mit Sicherheit die beste Wahl, zumindest wenn man an Muskelaufbau und der Senkung des Cholesterinspiegels wie auch des Herzinfarktrisikos interessiert ist. Nach einer mehrmonatigen Chia-Diät könnte man vielleicht sogar nach Hause schwimmen.“4)
Heute erfahren Chia-Samen vor allem durch Food-Blogger und Ratgeber große Aufmerksamkeit: Ob aufgequollen in Joghurts, als Beigabe zum Backen oder als Zutat in Smoothies. Chia-Samen sollen als gesundes Superfood wichtige Nährstoffe liefern, den Cholesterin- und Blutzucker-Spiegel senken und sogar beim Abnehmen helfen.
Wie sieht die Studien-Lage aus?
Im Kontrast zu all den Behauptungen rund um die gesundheitliche Wirkung von Chia, gibt es bislang nur wenige Studien dazu, die außerdem von schlechter Qualität sind. Somit können wir vorab bereits festhalten: Der Chia-Hype fußt in erster Linie auf unbelegten Versprechungen, subjektiven Erfahrungen und kommerziellen Interessen. Aber gibt es in den Studien wenigstens erste Hinweise, dass Chia-Samen prinzipiell besondere gesundheitliche Effekte haben könnten? Eine große Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift „Nutrition Reviews“ gibt darauf Antwort.
Fakten für deine Ernährung
✓ Erhalte alle neuen Beiträge
✓ kostenfrei per E-Mail
✓ sorgfältig geprüft
✓ für deine Gesundheit
Beeinflussen Chia-Samen die Cholesterinwerte?
Welche Auswirkung hat Chia auf den Blutzucker und Blutdruck?
Ebenso wie bei den Blutfettwerten hat der regelmäßige Verzehr von Chia-Samen vermutlich keine Wirkung auf die Blutzuckerwerte. Beim Blutdruck deutet sich zumindest ein möglicher Effekt auf den diastolischen Blutdruckwert an. Aber auch hier gibt es keine klaren Belege. Gegenteilige Behauptungen entbehren jeder wissenschaftlicher Grundlage.

Sind Chia-Samen eine gute Quelle für Omega-3-Fette?
Auch wenn es bislang also keine wissenschaftliche Grundlage für die behaupteten Gesundheitseffekte gibt, könnte Chia ja zumindest eine gute Quelle für Omega-3-Fette sein. Da unser Körper diese Fette nicht selbst herstellen kann, müssen wir sie aus der Nahrung aufnehmen. Chia-Samen enthalten viel Alpha-Linolensäure und sind damit prinzipiell ein guter Lieferant dieser pflanzlichen Omega-3-Fettsäure. Allerdings trifft das auch auf Leinsamen oder Rapsöl zu. Wer sich also um seinen ökologischen Fußabdruck Gedanken macht, sollte eher auf diese heimischen Omega-3-Quellen zurückgreifen und nicht auf die aus Zentralamerika importierten Chia-Samen setzen. In der Regel wirkt sich das auch deutlich günstiger auf die Geldbörse aus.
Senken Chia-Samen das Risiko für Herz-Krankheiten?
Hat der Verzehr von Chia-Samen Nebenwirkungen?
Genauso wie die gesundheitlichen Wirkungen von Chia-Samen schlecht untersucht sind, sind auch die Nebenwirkungen kaum erforscht. Entsprechend fehlen klar definierte Höchstmengen für einen sicheren Verzehr. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schätzt den Verzehr von Chia-Samen in geringen Mengen (ca. 15 Gramm / ein Esslöffel) als Beigabe in Backwaren, Müslis, Joghurt oder ähnlichem aber als ungefährlich ein.2)
Fazit: Viele Mythen rund um Chia
Die in Food-Blogs und Bestseller-Büchern wie „Born to run“ behaupteten Auswirkungen von Chia-Samen gründen bislang allenfalls auf subjektiven Erfahrungen oder kommerziellen Interessen. Wissenschaftliche Belge für die gesundheitliche Wirkung fehlen derzeit völlig, da die vorhandenen Studien kaum belastbar sind und zudem eher keine Effekte zeigen konnten. Die aus Zentralamerika importierten Chia-Samen eignen sich zwar als gute Omega-3-Quelle für Alpha-Linolensäure, allerdings können Leinsamen und Rapsöl das ökologisch und finanziell sinnvoller abdecken.
- Autor: Stefan G.
- Wissenschaftlicher Redakteur
- Aktualisiert am 13.02.2021
Kennst du das schon?

Öko-Test: Veganes Hackfleisch fällt durch
Öko-Test hat veganes Hackfleisch verschiedener Anbieter untersucht und kommt zu ernüchternen Ergebnissen: Kein Produkt kann voll und ganz überzeugen.

Verstärkt Calcium die Arterienverkalkung?
Calcium-Nahrungsergänzungsmittel könnten Arteriosklerose (Arterienverkalkung) begünstigen, wie neue Studien zeigen. Was bedeutet das genau?

Öko-Test: Glyphosat in vielen Spaghetti
Öko-Test warnt in seiner aktuellen Ausgabe vor Glyphosat, Schimmelpilz-Giften und MIneralöl-Rückständen in vielen Spaghetti-Marken.

Warum muss man häufiger aufs Klo, wenn man Alkohol trinkt?
Warum muss man häufiger aufs Klo, wenn man Alkohol trinkt? Dr. Mai Thi Nguyen-Kim klärt in diesem Video auf.
Quellen & Studien zu diesem Artikel
- 1) Teoh SL, Lai NM, Vanichkulpitak P, Vuksan V, Ho H, Chaiyakunapruk N. Clinical evidence on dietary supplementation with chia seed (Salvia hispanica L.): a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2018 Apr 1; 76 (4): 219-242. DOI: 10.1093/nutrit/nux071
- 2) EFSA Panel on Nutrition, Novel Foods and Food Allergens (NDA), Turck D, Castenmiller J et al. Safety of chia seeds (Salvia hispanica L.) powders, as novel foods, pursuant to Regulation (EU) 2015/2283. EFSA J. 2019 Jun 12; 17 (6): e05716. DOI: 10.2903/j.efsa.2019.5716
- 3) de Souza Ferreira C, dd Sousa Fomes Lde F, da Silva GE, Rosa G. Effect of Chia Seed (Slavia Hispanica L.) Consumption on cardiovascular Risk Factors in Humans: A Systematic Review. Nutr Hosp. 2015 Nov 1; 32 (5): 1909-18. DOI: 10.3305/nh.2015.32.5.9394
- 4) Christopher McDougall: Born to Run: Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt.
ⓘ Informationen zu diesem Artikel:
- Autor: Stefan G.
- Veröffentlicht am: Januar 19, 2021
- Uhrzeit der Veröffentlichung: 20:19
- Kategorie: Beiträge, Chia
Fakten für deine Ernährung
✓ Erhalte alle neuen Beiträge
✓ kostenfrei per E-Mail
✓ sorgfältig geprüft
✓ für deine Gesundheit